Meine Güte bin ich aufgeregt!
Das ist also meine erste selbst produzierte Stoffkollektion – und dann auch gleich mit Schnittmuster.
Das ist wirklich mega spannend!
Die Idee zur Strickjacke kam auf, als ich die gefühlt hundertste Nachricht zu meinen gezeigten Outfits in der Insta Story bekam. Ich hatte mir die Jacke im Sommerurlaub in Holland gekauft. Ehrlich gesagt hatte ich sie schon bei meinem vorherigen Besuch im Februar in einem kleinen Laden entdeckt. Aber der Preis hat mich ein bisschen abgeschreckt. Naja, und es ist ja nicht so, dass ich keine Strickjacken im Schrank hängen habe. Aber als sie im Sommer dann immernoch – und zwar nur noch eine einzige und dann auch noch in meiner Größe – im Laden hing, habe ich zugeschlagen. Und was soll ich sagen: ich liebe sie einfach. Sie peppt jedes Outfit auf und dabei ist sie auch noch ultragemütlich und kuschelig.
Da wollte ich euch einfach nicht vorenthalten und machte mich auf die Suche nach dem passenden Produzenten für den Strickstoff und einer Directrice für das Schnittmuster.
Das Garn für den Strick kommt aus Italien und wurde in Hamburg gestrickt. Ich liebe die Qualität und die tollen Farben. Vier Farben sind es geworden:
Natürlich wollte ich für euch eine Qualität, an der ihr lange Freude habt. Dass man hierfür zusätzlich auch zu Kunstfasern greifen muss, war mir bis dahin auch neu. Aber nach gründlicher Recherche und Stoffkunde, bin ich zum Schluss gekommen, dass dies auf jeden Fall Sinn macht.
Die Vorteile der enthaltenen Kunstfasern Polyamid und Polyacryl haben mich überzeugt:
Polyamid:
- zur Herstellung der Fasern werden Polyamid-Kunststoffkügelchen geschmolzen und zu unterschiedlich feinen Fäden gesponnen
- Nylon ist ein Handelsname für Polyamid
- ist zarter und feiner als Seide und reißfester als Baum-
wolle - elastisch und höchst formbeständig
- stabil, scheuer- und reißfest (macht ein Garn widerstands-
fähiger) - die Mischung von Polyamid und Wolle erzeugt hochquali-
tative Funktionsbekleidung, da diese Kombination eine
sehr gute Feuchtigkeitsregulierung bei wenig Gewicht
und unkomplizierter Pflege bewirkt - Bestimmte Garnkonstruktionen benötigen Polyamid zur Festigung dieser Konstruktion. Mit Polyamid erhält das „Kettennetz“ einer solchen Konstruktion deutlich mehr Stabilität und die Fasern lösen sich nicht so leicht. Je feiner das Garn, desto höher ist dann der prozentuale Polyamidanteil.
- Verwendung auch bei gerautem Garn, das einen Trägerfaden aus Polyamid benötigt, der die Fasern festhält.
Polyacryl:
- Fasern sind bauschig und voluminös und haben ein wollähnlichen Griff (sollen Wolle imitieren)
- leicht und wärmend
- licht- und wetterbeständig
- weich
- formstabil
- pflegeleicht, filzfrei – Wolle ist in Kombination mit Acryl pflegeleichter
- knittern weniger
- kann in einem Garn auch aus optischen Zwecken beigemischt werden: beispielsweise um Matt/Glanz-Effekte zu kreieren mit matten Wollfasern und dem glänzenden Acryl
- hat eine gute Farbechtheit
- gute Pillingeigenschaft
Dennoch haben meine Stoffe einen hohen Anteil an Wolle und Baumwolle – perfekte Mischung also!
So, der Stoff war also gefunden, fehlte „nur noch“ das Schnittmuster. Ich bin der Meinung, da muss einfach die Chemie stimmen. Und die stimmte bei Theresa und mir schon vor unserem gemeinsamen Projekt. Sie hat meine Wünsche 1:1 umgesetzt und ich freue mich so sehr, dass ich sagen kann: die Jacke sitzt wirklich perfekt.
Besonders an der Strick/Schnitt Kombi ist auch, dass ihr keine Säume nähen müsst. Die vorderen Kanten sind fein abgestrickt – unauffällig sozusagen. Das war mir sehr wichtig. Am Saum sind ein paar feste Maschen angestrickt, auch hier muss nicht genäht werden.
Die aber die Strickpaneele wohl leider endlich sind, wird in der Anleitung auch erklärt, wie ihr die Jacke auch aus Meterware mit Säumen und Blenden nähen könnt. Und ich bin wirklich erstaunt, wie anders die Jacke gleich wirkt. Das macht diesen Schnitt so vielseitig. Schaut gerne auf Instagram in meine Highlights. Dort zeige ich euch die tollen Modelle meiner Probenäherinnen.
Ich freue mich nun, euch die Nähpakete zur Strickjacke LOTTA anbieten zu können. Wisst ihr eigentlich, wieso ich Lotta als Namen ausgewählt habe? Das wäre der Name für eine vierte Tochter gewesen. Aber ich bin froh, dass es bei einem Schnittmuster geblieben ist 😉
Ich freue mich alle eure Werke zu sehen. Verlinkt mich gerne in euren Beiträgen auf Instagram und verwendet die Hashtags #brinarinalotta und #strickjackelotta
Jetzt aber los! Ich wünsche euch viel Freude beim Nähen und natürlich beim Tragen!
PS: Alles Liebe, brina
Hier kommt ihr zu den Nähpaketen und zum EBOOK, das ihr auch einzeln kaufen könnt: